Nachhaltigkeit
Startseite

Nachhaltigkeit

Umwelt verantwortlich gestalten

Umwelt verantwortlich gestalten – unter diesem Leitmotiv bearbeiten wir bereits seit mehr als drei Jahrzehnten Tiefbau- und Umweltschutzprojekte für öffentlich-rechtliche und private Kunden. Wir sehen in unserer täglichen Arbeit das Prinzip bestätigt, dass ökonomischer Erfolg dauerhaft nur unter Beachtung ökologischer Aspekte und sozialer Bedürfnisse möglich ist.

Beratungsleistungen

Bei unseren Ingenieurleistungen stellen wir den Klima- und Umweltschutz gleichberechtigt neben den technischen Erfordernissen in Vordergrund unseres Handelns und beraten unsere Kunden umfassend und ganzheitlich.

In allen Berichten, Studien, Ausarbeitungen wird in einem eigenen Kapitel unsere konkreten Leistungen für den Umweltschutz, zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz verbal beschrieben.

Soziale Verantwortung

KuP ist es wichtig, dass sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen und soziale Beziehungen innerhalb vom Büro pflegen. Durch dieses Vorgehen stärken wir das Zugehörigkeitsgefühl und ermöglichen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Wir verfolgen bei KuP folgende konkrete soziale Ziele:

  • Digitales Büro und schon seit Jahren Möglichkeit mobil zu arbeiten
  • An allen Standorten gibt es höhenverstellbare Schreibtische
  • Flexibles und familienfreundliches Arbeitszeitmodell mit transparentem Überstundenmodell
  • Leistungsgerechte Vergütung, variable Vergütungskomponenten in Abhängigkeit vom Unternehmensergebnis und vermögenswirksame Leistungen
  • Eigener Schulungsplan und Mentorenprogramm
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Business-Bike Leasing
  • Sachgutscheine oder Fahrtkostenzuschuss VVS Abo
  • Kindergartenzuschuss (unabhängig von Voll- oder Teilzeit) und Erholungsbeihilfe
  • Unfallversicherung (auch bei privaten Unfällen) und Dienstreisekaskoversicherung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    - Grippeschutzimpfungen
    - Sprechstunden beim Betriebsarzt
    - Sportangebote
        - Bewegte Pause
        - Badminton
        - Klettern und Bouldern
        - Lauftreff
        - Rückenschule
        - Ernährungsberatung.
  • Unterstützung von gemeinnützigen Institutionen
CO2-Bilanz

Ziel CO2-neutrales Unternehmen

Für einen klimabewussten Umgang mit Treibhausgasemissionen gilt bei KuP dabei der Grundsatz „Zuerst vermeiden, dann reduzieren, dann kompensieren“. Um Vermeidungs- und Reduktionspotenziale für Emissionen bestmöglich für uns entdecken zu können, erstellen wir jährlich eine CO2-Bilanzierung. Danach leiten wir konkrete Klimaschutzmaßnahmen zur Vermeidung und zur Reduzierung von CO2 ab sowie der anschließenden klimawirksamen Kompensation von unvermeidbaren Restemissionen.

Wir verfolgen bei KuP folgende konkrete Klimaschutzziele:

  • An allen KuP-Standorten wird ab Oktober 2023 ausschließlich der Bezug von 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energien verwendet.
  • Die Möglichkeit an bis zu zwei Tagen pro Woche mobil zu arbeiten reduziert die Emissionen für die Anfahrt ins Büro.
  • Unterstützung der Mitarbeitenden bei der emissionsarmen Anreise (z.B. durch Businessbikeleasing oder Jobtickets für den ÖPNV).
  • Beschaffung von Material- und Bürobedarf erfolgt mit nachhaltigen oder recycelten Produkten.
  • Alle PC’s und Laptops werden nach Arbeitsende heruntergefahren, es gibt keinen Stand-by-Modus.
  • Bei Hardware Ersatz- oder Neubeschaffungen (bspw. PC, Laptop, Tablet, Smartphones) kommen generalüberholte Geräte sofern verfügbar zum Einsatz.
  • Entsorgung von Hardware, oder Elektroschrott erfolgt über Sozialunternehmen.
  • Neue Poolfahrzeuge, oder deren Austausch werden mit Elektrofahrzeugen substituiert.
  • Wir beraten und schulen unsere Mitarbeiter jährlich zur Vermeidung und Reduzierung von CO2-Emmisionen.
  • Wir unterstützen zur Kompensation von Restemissionen Klimaschutzprojekte gemäß dem international renommierten Gold Standard und nach den Empfehlungen der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg.

Bilanzierungszeitraum 2023

Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir in allen drei Scopes deutliche Verbesserungen erzielen. Besonders hervorzuheben sind das optimierte Heizverhalten, ein reduzierter Stromverbrauch und die Verringerung von Mitarbeitendenfahrten ins Büro. Durch diese Maßnahmen konnten wir unsere Gesamtemissionen im Vergleich zum Vorjahr um 11,0 % auf 146 t CO2e reduzieren. Die verbleibenden Restemissionen wurden durch das Projekt „Sauberes Trinkwasser in Uganda“ (https://www.klimaschutzstiftung-bw.de/de/kompensationsprojekte/sauberes-trinkwasser-in-uganda) kompensiert. Zusätzlich unterstützten wir das „Bergwaldprojekt e.V.“, mit dessen Hilfe rund 400 m² Wald geschützt bzw. Bäume in Baden-Württemberg gepflanzt werden.

Bilanzierungszeitraum 2022